DZ Bank Stiftung

Aktuelle Projekte

Übersicht über zurzeit von der DZ BANK-Stiftung geförderte Projekte, Veranstaltungen und Stipendien

 

 

WISSENSCHAFT & FORSCHUNG

Förderschwerpunkt:
Nachhaltigkeitsmanagement in Banken

  • House of Finance der Goethe-Universität Frankfurt am Main
    Titel: Transformationsfinanzierung für Nachhaltigkeits-Nachzügler: Herausforderungen, Hemmnisse und Handlungsempfehlung
    Laufzeit: 2023 bis 2024

    Analysiert werden die Gründe, die Unternehmen daran hindern, eine Sustainability-Linked-Struktur für ihre externe Finanzierung zu nutzen. Mittels einer Befragung von Firmenkunden der DZ BANK AG soll untersucht werden, wie sich diese Hindernisse für CO2-intensive Sektoren sowie für kleine und mittelständische Unternehmen unterscheiden und welche Rolle Banken bei der Überwindung dieser Herausforderungen spielen können.
     
     
  • Seminar für Genossenschaftswesen der Universität zu Köln 
    Titel: Nachhaltigkeitsbezogenes Datenmanagement – Eine Herkulesaufgabe für Volks- und Raiffeisenbanken?
    Laufzeit: 2024 bis 2025

    Das Projekt möchte an dem aktuellen Thema des nachhaltigkeitsbezogenen Datenmanagements ansetzen und insbesondere der Frage nachgehen, wie Volks- und Raiffeisenbanken mit dem nachhaltigkeitsbezogenen Datenmanagement umgehen. Dabei spielen vielerlei Aspekte in die Betrachtungen mit ein: Wann und wie werden solche Prozesse implementiert? Inwiefern wird beispielsweise die in der EU-Taxonomie verankerte Kennziffer der Green Asset Ratio den Umgang von Volks- und Raiffeisenbanken mit ihren Geschäftskunden beeinflussen? Welche Herausforderungen und Chancen bieten sich auch aus strategischer und operativer Sicht für Volks- und Raiffeisenbanken mit der Implementierung etwaiger Datenerhebungs- und Datenmanagementprozesse? Können Datenerhebungsprozesse als strategische und operative Steuerungsinstrumente genutzt werden, um bestimmte Ziele zu erreichen? Und welche technischen Unterstützungsleistungen bietet der genossenschaftliche Finanzverbund an, um die Volks- und Raiffeisenbanken bei der Implementierung zu begleiten? Kurzum: mit dieser zunächst simpel anmutenden Konzentration auf den Umgang mit dem Datenmanagement in Volks- und Raiffeisenbanken zeigen sich zugleich neue Forschungsfelder, die es mitunter "detektivisch" zu erkunden gilt.
     
        
  • Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen
    Titel: Präferenzverzerrung durch Nachhaltigkeitsberatung? Eine experimentelle Analyse
    Laufzeit: 2024 bis 2025

    Seit dem Inkrafttreten einer Ergänzung der EU-Finanzmarktrichtlinie MiFID II am 2. August 2022 gilt innerhalb der EU die Verpflichtung, in der Anlageberatung und der Finanzportfolioverwaltung eine Nachhaltigkeits-Einschätzung vorzunehmen und Kunden auf Basis der Einschätzung zu beraten. Hierdurch soll eine höhere Salienz des Themas Nachhaltigkeit im Sinne des EU-Aktionsplans "Finanzierung nachhaltigen Wachstums" erreicht werden. Die entsprechende delegierte Verordnung der EU-Kommission begründet dieses Vorgehen vor allem mit dem Anlegerschutz im Sinne einer Offenlegung und damit Berücksichtigung von Interessenkonflikten bei der Integration der Nachhaltigkeitspräferenzen eines Kunden. Dabei stellt sich die Frage, ob es hierdurch zu einer Verzerrung der Gesamtheit der ursprünglichen Kundenpräferenzen kommt, und – falls dies der Fall ist – in welche Richtung die Präferenzen verschoben werden. Daher analysiert das vorliegende Projekt die Forschungsfrage, ob der regulatorische Eingriff der verpflichtenden Nachhaltigkeitspräferenzabfrage neben der formellen Zielsetzung auch eine Wirkung im Sinne einer stärkeren Kapitallenkung zu als "nachhaltig" klassifizierten Anlageprodukten hat. Dabei wird das Ziel verfolgt, denkbare Präferenzverzerrungen möglichst präzise zu quantifizieren und eventuelle Heterogeneitäten abzuschätzen.
     

Förderschwerpunkt:
Transformation der Arbeitswelt

  • Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    Titel: Die Genossenschaftliche FinanzGruppe als Arbeitgeber in Zeiten des technologisch-gesellschaftlichen Wandels
    Laufzeit: 2024

    In diesem Forschungsprojekt wird die Rolle und Relevanz der Genossenschaftlichen FinanzGruppe in einem sich wandelnden gesellschaftlichen und technologischen Umfeld untersucht. Die Studie fokussiert darauf, wie solche Einrichtungen, die bekanntermaßen durch regionale Verankerung, Mitgliederorientierung und Nachhaltigkeit charakterisiert sind, ihre Arbeitgebermarke in einer von Digitalisierung geprägten Ära gestalten können. Besonderes Augenmerk liegt auf den Präferenzen der Generation Z, die zunehmend Wert auf sinnstiftende Arbeit und nachhaltige Unternehmenspraktiken legt. Das Projekt untersucht aktuelle sowie potenzielle Mitarbeitende.
     
  • Forschungsstelle für Genossenschaftswesen an der Universität Hohenheim 
    in Zusammenarbeit mit der Vereinigte Volksbanken eG, Sindelfingen
    Titel: Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Genossenschafts-Bank
    Laufzeit: 2024

    Bedingt durch die volkswirtschaftliche und gesamtgesellschaftliche Herausforderung des demografischen Wandels sehen sich viele deutsche Volks- und Raiffeisenbanken (VR-Banken) einem strukturellen Mitgliederschwund gegenübergestellt. Daher sind Innovationen im Mitgliedermanagement nötig, um als VR-Bank zukunftsfähig bleiben zu können. Ziel dieses Projekts ist es, dem demografischen Wandel durch die Entwicklung praxisgerechter Strategien im Rahmen intergenerativer Zusammenarbeit entgegenzuwirken. 
     

Förderschwerpunkt:
Decentralised Finance und
Blockchain-Technologie

  • Karlsruher Institut für Technologie
    Titel: CEX vs. DEX: Vergleich von Liquidität auf zentralisierten (CEX) und dezentralisierten (DEX) Kryptomärkten
    Laufzeit: 2023 bis 2024

    Im Rahmen dieses Projekts werden am Beispiel des Handels von Kryptoassets dezentralisierte und zentralisierte Märkte miteinander verglichen. Es soll insbesondere untersucht werden, ob die zusätzlichen Möglichkeiten von Decentralized Finance (DeFi) zu einer erhöhten Resilienz des gesamten Finanzsystems beitragen könnte und damit möglicherweise auch für etablierte Akteure Vorteile bereithält. Der Fokus ist dabei auf Liquidität gerichtet, die auf zentralisierten Märkten vor allem in Zeiten von Marktturbulenzen niedrig ist. Aufgrund der durch die Digitalisierung ermöglichte dezentrale Intermediation und dadurch breiteren Partizipation bei der Bereitstellung von Liquidität gibt es ökonomische Argumente dafür, dass Liquidität auf DeFi-Märkten deutlich weniger zyklisch verläuft.
     
  • Julius-Maximilians-Universität Würzburg
    Titel: Integration von Kryptoassets ins Bankenwesen (InKryBa)
    Laufzeit: 2023 bis 2024

    Das Forschungsvorhaben "InKryBa" beschäftigt sich mit der sozio-technologischen Betrachtung von Kryptoassets, um richtungsweisende Tendenzen für die Zukunft der Token Economy in das Bankwesen zu ermöglichen. Dafür werden anhand qualitativer Methoden Integrationspotenziale identifiziert und durch quantitative Querschnittsanalysen Akzeptanzbarrieren synthetisiert. Schlussendlich ermöglicht die Ableitung von Anforderungen die Ausarbeitung von prototypischen Finanzprodukten sowie von Wissenschaftskommunikationsformaten. 
     

Weitere Fördermaßnahmen aus dem Bereich
Wissenschaft & Forschung

  • Stiftungsgastdozentur für Internationales Bankrecht an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
    Die Stiftungsgastdozentur für Internationales Bankrecht an der Goethe-Universität Frankfurt am Main wurde im Jahr 1989 ins Leben gerufen. Über die Vereinigung von Freunden und Förderern wird sie derzeit gemeinsam von der DZ BANK-Stiftung und der Interessengemeinschaft Frankfurter Kreditinstitute finanziell getragen. Aufgabe der Stiftungsgastdozentur ist die Unterstützung von Lehre und Forschung am Finanzplatz Frankfurt durch die Förderung des Dialogs zwischen Wissenschaft - einschließlich der Studierenden - und Praxis auf den Gebieten des internationalen Bank- und Bankaufsichtsrechts sowie damit verbundener Fragen des Kapitalmarkt-, Gesellschafts- und Europarechts.
     
  • Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen, herausgegeben vom Forschungsinstitut für Genossenschaftswesen an der Universität Erlangen-Nürnberg
    Die ZfgG behandelt Fragen des Genossenschaftswesens aus wirtschaftswissenschaftlicher, juristischer und soziologischer Sicht. Mit der interdisziplinären Zusammensetzung der Herausgeber wird ein breites Spektrum an Themen abgedeckt. Der Schwerpunkt liegt auf der wissenschaftlichen Diskussion. Besonderes Augenmerk legen die Herausgeber auf aktuelle Fragestellungen, die auch für den Praktiker von hoher Bedeutung sind. 

 

BILDUNG

  • "Deutschsommer“ der Stiftung Polytechnische Gesellschaft
    Seit dem Jahr 2016 unterstützt die DZ BANK-Stiftung Programme der Stiftung Polytechnische Gesellschaft, die sich an Schülerinnen und Schüler richten. Beim „Deutschsommer“ lernen, spielen und leben Kinder im Grundschulalter in Kleingruppen und werden dabei von drei ausgebildeten und erfahrenen Pädagoginnen und Pädagogen betreut. Jeden Tag gibt es zwei Stunden Deutschunterricht: Lesen, Schreiben, Wortschatz und Grammatik werden mit vielen Spielen und Aufgaben geübt. Ein Freizeitprogramm, im Rahmen dessen unter anderem Ausflüge in Region unternommen werden, rundet den „Deutschsommer“ mit Spiel und Freude ab.
     
  • "Aha?! Forschungswerkstatt" des Senckenberg Museums für Naturforschung in Frankfurt am Main
    Zusammen mit weiteren Frankfurter Stiftungen fördert die DZ BANK-Stiftung in den Jahren 2024 bis 2028 die "Aha?! Forschungswerkstatt" des Senckenberg Museums für Naturforschung in Frankfurt am Main. Seit ihrer Eröffnung im Jahr 2022 lädt die "Aha?! Forschungswerkstatt" zum Mitmachen, selbst Entdecken und Mitforschen ein. Ihr übergeordnetes Ziel ist es dabei, den Blick von Personen aller Altersgruppen und Bildungsniveaus für naturwissenschaftliche Phänomene zu schärfen, Interesse an Natur zu wecken und ihnen die Gelegenheit zu geben, Forschungsmethoden kennenzulernen.
     
  • Ökonomische Bildung im Rahmen von SchülerAkademien der Bildung & Begabung gGmbH
    Das Projekt "Ökonomische Bildung im Rahmen von SchülerAkademien" wurde auf Initiative der DZ BANK-Stiftung von der Bildung & Begabung gGmbH entwickelt und soll besonders motivierten und talentierten Jugendliche der Sekundarstufe II die Möglichkeit bieten, sich im Rahmen einer SchülerAkademie umfassend mit diversen Aspekten der ökonomischen Bildung zu befassen. Gleichzeitig bietet die Akademie Gelegenheit, sich ein Netzwerk an gleichermaßen interessierten Jugendlichen und Vorbilden aufzubauen. Die Besonderheit bei diesem Projekt: Bei den teilnehmenden Jugendlichen handelt es sich um High Potentials, die kurz vor ihrem Schulabschluss (Abitur oder Fachabitur) stehen – das ist der "Sweet Spot" für relevante Einflüsse auf weitere Ausbildungs- und Berufswege.
     
  • Vergabe von Deutschlandstipendien
    Ein zweiter fester Bestandteil des Förderengagements der DZ BANK-Stiftung sind die Deutschlandstipendien. Seit 2012 unterstützt die DZ BANK-Stiftung leistungsstarke und engagierte junge Menschen auf ihrem Bildungsweg. Die Förderung konzentriert sich dabei auf Universitäten, die ihren Schwerpunkt in den Bereichen Wirtschaftswissenschaften, Informatik oder Rechtswissenschaften haben.

 

DEMOKRATISCHES STAATSWESEN

Die Arbeit in diesem Förderbereich wird voraussichtlich gegen Ende des Jahres 2024 aufgenommen.