Die Stiftung fördert Wissenschaft und Forschung mit besonderem Schwerpunkt im Bank-, Finanz- und Genossenschaftswesen.
Die DZ BANK-Stiftung widmet sich satzungsgemäß der Förderung von Wissenschaft und Forschung auf dem Gebiet der Bank- und Finanzwirtschaft sowie auf dem Gebiet des Genossenschaftswesens. Darüber hinaus fördert sie die Erziehung und Bildung, wobei sie ihr Engagement insbesondere auf den primärschulischen und akademischen Bereich fokussiert. Mit der Zulegung der WGZ BANK Stiftung zur DZ BANK-Stiftung zum Jahreswechsel 2022/2023 wurde die Satzung der DZ BANK-Stiftung um den gemeinnützigen Zweck der allgemeinen Förderung des demokratischen Staatswesens ergänzt. Die Förderung dieses Satzungszwecks wird die DZ BANK-Stiftung in Tradition der WGZ BANK Stiftung vor dem Hintergrund des genossenschaftlichen Selbstverständnisses und in enger Anlehnung an die Grundprinzipien der genossenschaftlichen Bewegung fortführen.
Mit einem nach Zulegung der WGZ BANK Stiftung auf nunmehr rund 27 Millionen Euro gestiegenen Stiftungsvermögen und einem jährlichen Fördervolumen im mittleren sechsstelligen Bereich zählt die gemeinnützige DZ BANK-Stiftung, die im Jahr 2004 errichtet wurde, zu den mittelgroßen wissenschafts- und bildungsfördernden Stiftungen in Deutschland.
Die DZ BANK-Stiftung ist Mitglied im Bundesverband Deutscher Stiftungen. Sie gestaltet ihre Stiftungsarbeit entsprechend der "Grundsätze guter Stiftungspraxis" und bekennt sich zu dieser Selbstverpflichtung.
Grundsätze guter Stiftungspraxis (PDF)
Entscheidungsgremium der Stiftung ist der Vorstand, der in der Regel im dritten Quartal eines jeden Jahres tagt. Er setzt sich insbesondere aus Vertretern der Bank- und Genossenschaftswissenschaften sowie der Bankpraxis zusammen und beschließt über die Vergabe der Stiftungsmittel.
Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg, das gilt für die persönliche Entwicklung genauso wie für die Zukunft ganzer Volkswirtschaften. Auch die Finanzwelt lebt vom stetigen Wissenstransfer zwischen Universitäten und Unternehmen. Daher fördert die DZ BANK-Stiftung gezielt Forschung und Lehre und setzt dabei auf einen ganzheitlichen Ansatz.
Sie unterstützt schwerpunktmäßig junge Menschen entlang ihres gesamten Bildungsweges, von der Schule bis zum Universitätsabschluss, beispielsweise über das Deutschlandstipendium.
Der Strukturwandel in der Wirtschaft und an den Finanzmärkten erfordert einen kontinuierlichen Wissenstransfer aus der Forschung in die Praxis sowie das Herantragen praktischer Fragestellungen an die Wissenschaft. Das Engagement der DZ BANK für die Wissenschaft wird im Bereich des Bank- und Genossenschaftswesens durch die DZ BANK-Stiftung ergänzt.
Flyer zur DZ BANK-Stiftung (PDF)
Die DZ BANK-Stiftung fördert einen kontinuierlichen Wissenstransfer aus der Forschung in die Praxis, aber auch das Herantragen praktischer Fragestellungen an die Wissenschaft. Aus diesem Grund gibt die Stiftung zu Beginn jeder Förderperiode Themenschwerpunkte aus.
Die Themenschwerpunkte für die Förderperiode 2023/24 sind:
1. Nachhaltigkeitsmanagment in Banken
2. Transformation der Arbeitswelt
3. Decentralised Finance und Blockchain-Technologie
Weitere Informationen sowie das Antragsformular, Hinweise zur Antragstellung und zum Datenschutz können Sie hier herunterladen:
Die DZ BANK-Stiftung wird betreut durch
Deutsches Stiftungszentrum
Regionalbüro Stuttgart
Königstraße 7
70173 Stuttgart
Franka Antonia Bechstein ist Stiftungsmanagerin und stellvertretende Leiterin des DSZ-Regionalbüros Stuttgart.
T 0711 120291-01